Gestalt und Funktion des Mezentius bei Vergil, mit einem Ausblick auf die Schlussszene der AeneisLang, 1979 - 362 lappuses Ziel der Autorin ist es zunächst, anhand der Mezentius-Passagen in der 'Aeneis' bei gleichzeitiger Berücksichtigung der zugrundeliegenden literarischen Tradition ein Gesamtbild der Gestalt zu gewinnen. Es folgt die Untersuchung des historisch-antiquarischen Quellenmaterials zur Mezentius-Sage, auf deren Hintergrund die Eigenart und Absicht der Vergilischen Konzeption herausgearbeitet wird. Der letzte Teil ist vor allem der Beziehung Mezentius-Turnus gewidmet; die vergleichende Betrachtung ihres Sterbens mündet in den Versuch einer Deutung der Schlussszene der 'Aeneis', der auf die Ueberwindung einer alten Kontroverse innerhalb der Vergilforschung ausgerichtet ist. |
Saturs
Einleitung | 11 |
Die Erzählung Euanders von der Vorgeschichte | 24 |
Mezentius während des Sturms auf das Trojanerlager | 43 |
Autortiesības | |
6 citas sadaļas nav parādītas.
Bieži izmantoti vārdi un frāzes
Aeneas ähnlich allerdings alten Augustus Ausdruck Ausführungen außerdem beiden bereits besonders bestimmt Beziehung bezüglich Bild Bitte Buch Caesars clementia Darstellung death deutlich Deutung Dichters eben eher eigenen eigentlich einmal einzelnen Element Ende Entscheidung entsprechend Ereignisse erscheint ersten Etrusker Euander Fall fast Form Frage freilich früher furor ganzen gegeben Gegensatz gegenüber Gegner genannten gerade Gestalt gewisse gleich Götter großen Haltung Härte Helden hierzu indem insbes insbesondere italischen jungen Jupiter Kampf Klage kommt könnte Krieg läßt Lausus Leben Leser letzten lich macht Menschen Mezentius Motiv muß Nähe neuen oben Pallas Person Pöschl Rahmen recht Rolle römischen scheint schen Schicksal Schilderung schließlich Schuld Schweizer Seite Sieg sieht Sinn Situation Sohn sowie später stark steht Stelle Szene Teil Toten tragische Trojaner trotz Turnus überhaupt übrigen Vaters verbunden Vergil Vergleich Verhalten voll Vorbild Weise weiteren weniger Wesen wieder wobei wohl Worten zeigt Züge zugleich zumindest zunächst Zusammenhang zweiten