Verselbständigungsprozesse internationaler Organisationen

Pirmais vāks
Springer-Verlag, 2008. gada 17. aug. - 233 lappuses
 

Citi izdevumi - Skatīt visu

Bieži izmantoti vārdi un frāzes

Akteure allerdings Anforderungen Arbeiten Arbeitsebene Aspekte Autopoiesis autopoietische Barnett und Finnemore Barnett/Finnemore 2004 Begriff beide Ansätze Beispiel beispielsweise Berufungsorgan beschreiben beschrieben bestimmte Bürokratien Entscheidungsfindung Entscheidungsprämissen erst Europäischen Kommission externe formalen frühere Entscheidungen Funktionen globaler Handel Hyperzyklus IAEA IKSR Informationen insbesondere institutionalisierte Institutionalismus institutionellen Institutionen Interessen interna internatio internationale Organi Internationalen Beziehungen Kapitel Keohane konkreten könnte Kontext Konzept konzeptionell lassen lässt Luhmann Mannheimer Akte Meta-Organisationen Meyer/Rowan Mitgliedschaft Mitgliedstaaten müssen nale Organisationen nationale neo-institutionalistische Neofunktionalismus NGOs Nicht-Regierungsorganisationen nisationen Normen Orga Organe Organisa Organisation und Umwelt organisationssoziologische organisationstheoretischen Panel Perspektive politische Prozesse Rahmen Regeln relevant Repräsentationsebene Rheinschiffahrtsakte Rheinschifffahrt Sanktionen Scott Sekretariat Selbständigkeit Selznick siehe soziale soziologische Neo-Institutionalismus Staaten staatliche Streitbeilegungsorgan Streitbeilegungsverfahren Streitfall Streitparteien Struktur Suborganisationen System Systeme Systemtheorie theoretischen tionaler Organisationen tionen Trade Organization 1994a Umwelt umweltpolitische UNHCR Unsicherheit unterschiedliche Untersuchung internationaler Organisationen Vereinten Nationen Verhalten Verselbständigung Verselbständigungsprozesse Verständnis Weick Weise Weltbank World Trade Organization Zentralkommission Ziel Zusammenhang zwischenstaatliche

Par autoru (2008)

Martin Koch ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld und Geschäftsführer des Instituts für Weltgesellschaft.

Bibliogrāfiskā informācija