Das Synodalwahlsystem in den deutschen evangelischen Landeskirchen im 19. und 20. Jahrhundert |
Lietotāju komentāri - Rakstīt atsauksmi
Ierastajās vietās neesam atraduši nevienu atsauksmi.
Saturs
Wahl und Kooptation in den reformierten Kirchenordnungen | 36 |
systems | 42 |
Ergänzung der Konsistorialverfassung mit reformierten Elementen | 49 |
Das Kopfzahlprinzip und das Gebot der paritätischen Besetzung als Aus | 56 |
Kirchliche Parteibildung im 19 Jahrhundert | 81 |
Bieži izmantoti vārdi un frāzes
Abgeordneten allgemeinen alten Altpreußen Aufgabe aufgrund Ausdruck äußeren Baden Bayern Bedeutung beide Bekennenden Kirche Berufung besonderen bestimmt Bildung Braunschweig chen Christen christlichen Deutschen Evangelischen Dienst Dritte Reich Einheit einigen einzelnen Entscheidung Entwicklung ersten evangelischen Kirche Evangeliums Frage Freiheit gegenüber geistlichen Gemeinde Generalsynode Geschichte Gesetz Gestaltung gewählten Glauben gleich Gottes Größe Grundlagen Grundsätze Gruppen Hannover luth Heckel insbesondere Jahre Jahrhunderts jeweils Kirchengemeinderat Kirchenleitung Kirchenordnung Kirchenrecht Kirchenregiment Kirchentag Kirchenverfassung kirchlichen Komm konnte Kreis Laien landesherrlichen Landeskirche Landessynode in Württemberg Leben Lehre lich lutherischen Mitglieder mittelbaren Wahl muß neuen Ordnung Organe Parteien Personen Pfarrer politischen Prot Provinzialsynode Radius Recht rechtliche Reformation reformierten Regelung Reich Sachsen Schleswig-Holstein Schrift Seiten Sinne sofern soll sollte Staat staatlichen stand Stelle Stimme SynO synodalen Synode System Teil theologischen unmittelbar Urwahl Verfassung Verhältniswahl verstanden Vertretung Wahl Wählbarkeit Wahlordnung Wahlrecht weiteren weltlichen weltlichen Abgeordneten Wesen Wort Zahl Ziff zwei
Populāri fragmenti
271. lappuse - Erklärung über das rechte Verständnis der reformatorischen Bekenntnisse in der Deutschen Evangelischen Kirche der Gegenwart die Wahrheit der Heiligen Schrift bezeugt und nehmen sie dankbar auf ihre Verantwortung.