Der Ursprung der Mythologie: dargelegt an griechischer und deutscher Sage, 3. sējumsW. Hertz, 1860 - 299 lappuses |
Citi izdevumi - Skatīt visu
Bieži izmantoti vārdi un frāzes
Acheloos ähnlichen alten analog anderseits Anschauung Apollo Asklepios Athene Auffassung beide besonders Beziehung Blitz bloss Cheiron chen Demeter deutschen Sage Dionysos Donner Drachen Edda Element entwickelt Erde erscheinen erst Feuer feurigen ganze Gestalt Gewitter Gewitterdrache Gewittergott Gewitterwesen Glauben gleichsam goldenen goldnen Gorgo Gott Griechen griechischen Grimm Haar Hand Harpyien Haupt heisst Helden Hera Herakles Hermes hervor Hesiod Himmel himmlischen Wassern Hyperboreern indem irdischen Jacobi Kampf Kronos Kyklopen lich localisirt Loki Mythen mythischen Mythologie Mythos namentlich Nordd oben Odhin Pegasos Persephone Pfeil Poseidon Preller Regenbogen Riesen rohe Rosse rothen sagt Scenerie schien Schlangen sehen Sichel Skylla sollte Sonne speciell Stelle Sturm Sturmesgott Theil Thiere Thor tritt Typhon Ukko unserer Unterwelt Unwetter Uranos ursprünglich Völkern Volksglaube Vorstellung Weise Wesen wieder wilde Jäger Winde Wôdan Wolken Wolkenbergen zeigt Zephyros Zeus Zwerge δὲ εἰς ἐκ ἐν καὶ μὲν τε τὴν τῆς τὸ τὸν τοῦ τῷ τῶν
Populāri fragmenti
279. lappuse - Als nun der dritte Tag kam und Morgen war, da hub sich ein Donnern und Blitzen und eine dicke Wolke auf dem Berge und ein Ton einer sehr starken Posaune; das ganze Volk aber, das im Lager war, erschrak.
26. lappuse - Unter allen Schlangen ist eine, Auf Erden nicht gezeugt, Mit der an Schnelle keine, An Wut sich keine vergleicht. Sie stürzt mit furchtbarer Stimme Auf ihren Raub sich los, Vertilgt in einem Grimme Den Reiter und sein Roß. Sie liebt die höchsten Spitzen, Nicht Schloß, nicht Riegel kann Vor ihrem Anfall schützen, Der Harnisch lockt sie an. Sie bricht wie dünne Halmen Den stärksten...
28. lappuse - Angues innumeri aestate convoluti, salivis faucium corporumque spumis artifici complexu glomerantur, anguinum appellatur. Druidœ sibilis id dicunt in sublime jactari, sagoque oportere intercipi , ne tellurem attingat. Profugere raptorem equo : serpentes enim insequi, douée arceantur amnis alicujus interventu.
xx. lappuse - Resultat einer viele Jahrhunderte alten, aus dem Schmutz durch die begabtesten und edelsten Geister vorbereiteten und durch das Christenthum gezeitigten geistigen und sittlichen Bildung ist.
199. lappuse - Son und hatte nun den Meth alle. Da wandelte er sich in Adlersgestalt und flog eilends davon. Als aber Suttung den Adler fliegen sah, nahm er sein Adlerhemd und flog ihm nach. Und als die Äsen Odhin fliegen sahen , da setzten sie ihre Gefäße in den Hof.
279. lappuse - Kronen. Und von dem Stuhl gingen aus Blitze, Donner und Stimmen; und sieben Fackeln mit Feuer brannten vor dem Stuhl, welches sind die sieben Geister Gottes.
135. lappuse - Romanum sic ferito ut ego hunc porcum hic hodie feriam; tantoque magis ferito quanto magis potes pollesque». Id ubi dixit porcum saxo silice percussit. Sua item carmina Albani suumque ius iurandum per suum dictatorem suosque sacerdotes peregerunt.
221. lappuse - Fort fiiehn sie und bleiben sich ewig verloren. Zwei Zinken ragen ins Blaue der Luft, Hoch über der Menschen Geschlechter, Drauf tanzen, umschleiert mit goldenem Duft, Die Wolken, die himmlischen Töchter. Sie halten dort oben den einsamen Reihn, Da stellt sich kein Zeuge, lein irdischer, ein. Es sitzt die Königin hoch und klar Auf unvergänglichem Throne, Die Stirn...
10. lappuse - Naturauffassung, die im Treiben und Wirken der Natur, besonders der Himmels- und Lufterscheinungen, das Treiben ähnlicher thier- und menschenartiger Wesen, als sie das Auge sah, erblickte. Ja über den Kreis der indogermanischen Völker erweitert sich oft der Blick in eine Perspektive, die für einen Augenblick die Anfänge der Glaubensgeschichte der Menschheit erhellt, wie bei der Behandlung der...
273. lappuse - ... lauft darüber hin, und jenseits in einen berg. nach einiger zeit kehrt es auf dem selben wege in den schlafenden zurück, der bald erwacht und erzählt, wie er im träum über eine eiserne brücke in einen mit gold erfüllten berg gegangen sei (Paulus Diac.