Ueber Zweck und Bedeutung der livianischen RedenLangewiesche, 1872 - 29 lappuses |
Bieži izmantoti vārdi un frāzes
Abschn Aemilius allgemeinen alten Antiochus April Aufgaben Aufsätze August Ausführung auszer Bedeutung beiden besonders Büchern Choräle Confession Darstellung dasz Deutsch directen Reden drei eben einfache einzelnen endlich Englisch enthaltenen ersten Erzählung Evangelische Religionslehre Exercitien abw Extemporalien Fabius Feldherren finden folgenden Franzoesisch gegeben gehalten Geographie gerade Gesandten Geschichte Geschichtschreiber gleich Gott Griechisch grosz Gymnasiums Hannibal historische indem indirecte Inhalt Jahre Januar Katholische Klassen Krieg kurz lange lassen läszt Lateinisch Lectüre ausgew Lehrer Leser letzten lichen Livianischen Reden Livius Manlius Männer Mathematik meist Motive Mündliche neue Nissen Oberlehrer obern Klassen ordentliche Lehrer Paulus Personen Polybius prosaischer Realschule Rechnen Redner Reformation Regeln Reiches Religion Religionslehre 2 Std Rhodier Römer römischen Schlacht Schlusz Schüler Scipio Senat Shakespeares Singen Sohn Soldaten Sprüche Stellen Tage Theil Thlr überhaupt Uebungen Unterricht utile Vergleich Verhandlungen viel vier Volk weniger Werk wieder Wiederholung Worte Zeichnen zeigt Zwecke zwei zweiten
Populāri fragmenti
9. lappuse - Hoc illud est praecipue in cognitione rerum salubre ac frugiferum, omnis te exempli documenta in illustri posita monumento intueri ; inde tibi tuaeque reipublicae quod imitere capias : inde foedum inceptu, foedum exitu, quod vites.
12. lappuse - ... ego contra hoc quoque laboris praemium petam, ut me a conspectu malorum, quae nostra tot per annos vidit aetas, tantisper certe, dum prisca illa tota mente repeto, avertam omnis expers curae, quae scribentis animum etsi non flectere a vero, sollicitum tarnen efficere posset.
44. lappuse - Derhalben, wie durch einen Menschen die Sünde ist gekommen in die Welt, und der Tod durch die Sünde, und ist also der Tod zu allen Menschen durchgedrungen, dieweil sie alle gesündigt haben...
11. lappuse - Quod ubi Hannibali nuntiatum est, " Cum eo nimirum," inquit " hoste res est qui nee bonam nee malam ferre fortunam possit. Seu vicit, ferociter instat victis : seu victus 1 est, 2 instaurat cum victoribus certamen.
12. lappuse - Romani, quo piaculo expiare errorem regis, pacemveniamque impetrare a victoribus possimus. maximo semper animo victis regibus populisque ignovistis. quanto id maiore et placatiore animo decet vos facere in hac victoria, quae vos dominos orbis terrarum fecit? positis iam adversus omnes mortales certaminibus , haud seeas quam deos consulere et parcere vos generi humano oportet.
16. lappuse - Nullam profecto nisi in concordia civium spem reliquam ducere; eam per aequa, per iniqua reconciliandam civitati esse. Placuit igitur oratorem ad plebem mitti Menenium Agrippam, facundum virum et, quod inde oriundus erat, plebi carum. Is intromissus in castra prisco illo dicendi et horrido modo nihil aliud quam hoc narrasse fertur...
44. lappuse - Ein andres Antlitz, eh' sie geschehen. Ein andres zeigt die vollbrachte That. Muthvoll blickt sie und kühn dir entgegen, Wenn der Rache Gefühle den Busen bewegen; Aber, ist sie geschehn und begange», Blickt sie dich an mit erbleichenden Wangen.
31. lappuse - Gott haben sollten, und werden ohne Verdienst gerecht aus seiner Gnade durch die Erlösung, so durch Christum Jesum geschehen ist.
31. lappuse - Schüler ist ua auch von der Beibringung eines Attestes ' über die stattgehabte Impfung, resp. Revaccination abhängig zu machen.
3. lappuse - Worten beginnt: raro alias tribuni popularis oratio acceptior plebi quam tunc severissimi consulis fuit.