Sociolinguistics / Soziolinguistik. Volume 3Ulrich Ammon, Norbert Dittmar, Klaus J. Mattheier, Peter Trudgill Walter de Gruyter, 2008. gada 14. jūl. - 891 lappuses Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten Sprachwissenschaften als auch diejenigen Wissenschaftsgebiete umfasst, die sich in den letzten Jahrzehnten aus der immer umfangreicher werdenden Forschung über die vielfältigen Erscheinungen des kommunikativen Handelns entwickelt haben. In der klassischen Disziplin der Sprachwissenschaft erscheint eine Zusammenfassung des Wissensstandes notwendig, um der im Wechsel der Theorien rasch voranschreitenden Forschung eine Bezugsbasis zu geben; in den neuen Wissenschaften können die Handbücher dem Forscher Übersicht geben und Orientierung verschaffen. Um diese Ziele zu erreichen, wird in der Handbuchreihe, was
Wenngleich als Hauptzweck der Handbuchreihe die angemessene Darstellung des derzeitigen Wissensstandes in den durch die jeweiligen Handbuchbände abgedeckten Ausschnitten der Sprach- und Kommunikationswissenschaft zu gelten hat, so wird doch bei der Abgrenzung der wissenschaftlichen Bereiche, die jeweils in einem Handbuchband erschlossen werden sollen, keine starre Systematik vorausgesetzt. Die Reihe ist offen; die geschichtliche Entwicklung kann berücksichtigt werden. Diese Konzeption sowie die Notwendigkeit, dass zur gründlichen Vorbereitung jedes Bandes genügend Zeit zur Verfügung steht, führen dazu, dass die ganze Reihe in loser Erscheinungsfolge ihrer Bände vervollständigt werden kann. Jeder Band ist ein in sich abgeschlossenes Werk. Die Reihenfolge der Handbuchbände stellt keine Gewichtung der Bereiche dar, sondern hat sich durch die Art der Organisation ergeben: der Herausgeber der Reihe bemüht sich, eine Kollegin oder einen Kollegen für die Herausgabe eines Handbuchbandes zu gewinnen. Hat diese/r zugesagt, so ist sie/er in der Wahl der Mitherausgeber und bei der Einladung der Autoren vollkommen frei. Die Herausgeber eines Bandes planen einen Band inhaltlich unabhängig und werden dabei lediglich an bestimmte Prinzipien für den Aufbau und die Abfassung gebunden; nur wo es um die Abgrenzung zu anderen Bänden geht, ist der Reihenherausgeber inhaltlich beteiligt. Dabei wird davon ausgegangen, dass mit dieser Organisationsform der Hauptzweck dieser Handbuchreihe, nämlich die angemessene Darstellung des derzeitigen Problem- und Wissensstandes in den durch die jeweiligen Handbuchbände abgedeckten Teilbereichen, am besten verwirklicht werden kann. |
No grāmatas satura
1.5. rezultāts no 5.
According to 1989 census, 67% of Latvians, 37% of Lithuanians, and 34% of
Estonians had free command of Russian ... as follows: Lithuania 33.5% among
the Russians, 17% among other minorities, Estonia 14% among the Russians,
...
Germans, Poles, traditional allochthonous contact minorities Latvians,
Belarusans, Russians, immigrant minorities ... The Russian-speaking minority in
the Baltic countries cannot be equated with the minorities in Western
understanding.
It borders on Turkmenistan, Uzbekistan, Kyrgyzstan and China in the south, and
the Russian Federation in the north and ... Linguistic groups Azerbaijan has
about 7.7 million inhabitants, comprising at least 85% Azerbaijanians, 4%
Russians ...
The shift to Cyrillic-based scripts from the late 1930's on was a first measure in
order to subordinate the languages to the primacy of Russian. The systems
chosen differed a great deal from each other and were often revised. Linguistic
contacts ...
Vocabulary reforms The efforts to modernise the vocabularies aim at creating
neologisms in order to reduce the amount of loanwords from Russian. In all
Turkic republics, at least parts of the Russian administrative terminology have
been ...
Lietotāju komentāri - Rakstīt atsauksmi
Saturs
1747 | |
X Linguistic Change Sociolinguistic Aspects Sprachwandel soziolinguistische Aspekte | 2138 |
XI Application Anwendung | 2316 |
Subject Index Sachregister | 2585 |
Citi izdevumi - Skatīt visu
Sociolinguistics Ulrich Ammon,Norbert Dittmar,Klaus J. Mattheier,Peter Trudgill Ierobežota priekšskatīšana - 1966 |
HSK, 3. sējums,3. daļa Ulrich Ammon,Klaus Brinker,Armin Burkhardt,Hugo Steger,Gerold Ungeheuer,Herbert Ernst Wiegand Priekšskatījums nav pieejams - 2006 |