Untersuchungen über die Glaubwürdigkeit der altrömischen Geschichte, 1. sçjums

Pirmais vâks
Rümpler, 1858
0 Atsauksmes
Atsauksmes netiek pârbaudîtas, taèu Google meklç viltus saturu un noòem to, ja tâds tiek identificçts.
 

Lietotâju komentâri - Rakstît atsauksmi

Ierastajâs vietâs neesam atraduði nevienu atsauksmi.

Atlasîtâs lappuses

Saturs

Livius
46
Reiche und glaubwürdige Materialien für die Geschichte der zwei
52
Früheste Berührungspunkte zwischen der griechischen und römi
60
Erwähnung der Römer in den spätern gleichzeitigen Geschichts
71
Kapitel III
77
Indirecte Quellen der altrömischen Geschichte 32
83
Geschichtschreiber vor Dionysius und Livius zusammengestellt
84
Welches waren die Materialien dieser Version?
85
Cato als Geschichtschreiber über die ältere Periode
94
Spätere Geschichtschreiber über die ältere Periode
97
Späte Zeit der Geschichtschreiber über die ältere Periode
98
Bedeutung des Wortes annales
99
Die griechischen Geschichtschreiber der römischen Geschichte
103
Parallele zwischen der griechischen und römischen Geschicht schreibung
105
Kapitel IV
107
Verlängerung dieser Dauer durch besondere Umstände
110
Erinnerungen an die Königszeit
111
Geschriebene Gesetze
121
Mündliche Ueberlieferungen über die Verfassungsgeschichte
123
Mündliche Ueberlieferungen über die altitalische Ethnologie
135
Schriftliche Quellen der ältesten Geschichtschreiber über die ersten fünf Jahrhunderte
140
Kapitel V
141
Amtliche Urkunden in der Obhut der Magistrate
143
Archive
144
Gesetze auf Erz u s w
145
Alte Gesetze leges regiae
146
Aufbewahrung der Senatsbeschlüsse
149
Aufbewahrung der Staatsverträge
150
Andere alte Inschriften
154
Zerstörung der Archive durch den gallischen Brand
159
Annales Maximi
164
Libri pontificum
177
Magistratsverzeichnisse
180
Kapitel VI
185
Leichenreden und Inschriften auf Ahnenbildern
187
Familiengeschichten und Familienschriften
196
Geschichten der Nachbarvölker Roms
202
Altrömische Volkslieder
206
Tyrrhener tyrrhenische Pelasger Etrusker
274
Evander
276
Herkules in Italien
279
Unsicherheit der altitalischen Ethnologie
285
Kapitel IX
288
Zusammenhang derselben mit Aeneas
291
Aeneas
293
Aeneas an den Küsten Griechenlands
296
Aeneas in Süditalien Sicilien und Karthago
304
Aeneas auf der Westküste von Italien
312
Landung des Aeneas bei Laurentum
314
Tod und Grabmäler des Aeneas
321
Frühe Anerkennung der trojanischen Colonie in Latium
323
Ursprung der Aeneassage in Latium
325
Die Irrfahrt des Aeneas nach Italien ist unhistorisch
338
Kapitel X
343
Albanische Königsreihe
346
Chronologie derselben
355
Die albanische Königsgeschichte ist unhistorisch
357
Sagenhafte Grundlage derselben
359
Die gewöhnliche Gründungssage Roms
364
Andere Gründungssagen Roms
378
Unhistorische Beschaffenheit sämmtlicher Gründungssagen Roms
385
Einheimischer Ursprung der gewöhnlichen Gründungssage
390
Die sieben Könige Roms
396
Krieg des Titus Tatius und der Sabiner gegen Rom
407
Tod des Romulus
413
Numa zum König gewählt
426
Zerstörung von Alba Krieg mit den Sabinern und Latinern
437
Zweite Abtheilung
447
Wanderung keltischer Stämme während seiner Regierung
454
Politische Massregeln desselben
461
Beschaffenheit der Angaben in Betreff derselben
469
Tod des Servius
475
Feriae Latinae Tempel des Jupiter Capitolinus
481
Beschaffenheit der Angaben über Tarquinius Superbus
488
Regierungsform zur Zeit der Könige Schwierigkeiten in
497
Topographische Geschichte Roms unter den Königen
508

Citi izdevumi - Skatît visu

Bieþi izmantoti vârdi un frâzes

Populâri fragmenti

376. lappuse - Datur haec venia antiquitati, ut miscendo humana divinis primordia urbium augustiora faciat; et si cui populo licere oportet consecrare origines suas et ad deos referre auctores, ea belli gloria est populo Romano ut cum suum conditorisque sui parentem Martem potissimum ferat tam et hoc gentes humanae patiantur aequo animo quam imperium patiuntur.
18. lappuse - Constat enim inter omnes nihil tam operose ab aliis esse perfectum, quod non horum elegantia commentariorum superetur: qui sunt editi, ne scientia tantarum rerum scriptoribus deesset, adeoque probantur omnium iudicio ut praerepta, non praebita, facultas scriptoribus videatur.
162. lappuse - ita autem annales conficiebantur : tabulam dealbatam quotannis pontifex maximus habuit, in qua praescriptis consulum nominibus et aliorum magistratuum digna memoratu notare consueverat domi militiaeque terra marique gesta per singulos dies, cuius diligentiae annuos commentarios in octoginta libros veteres retulerunt eosque a pontificibus maximis, a quibus fiebant, Annales Maximos appellarunt.
463. lappuse - ... nunc rationem videtis esse talem ut equitum centuriae cum sex suffragiis et prima classis addita centuria, quae ad summum usum urbis fabris tignariis est data...
384. lappuse - Quae ante conditam condendamve urbem poeticis magis decora fabulis quam incorruptis rerum gestarum monumentis traduntur, ea nee adfirmare nee 7 refellere in animo est. Datur haec venia antiquitati, ut miscendo humana divinis primordia urbium augustiora faciat...
192. lappuse - Quamquam his laudationibus historia rerum nostrarum est facta mendosior. Multa enim scripta sunt in eis quae facta non sunt: falsi triumphi, plures consulatus, genera etiam falsa et ad plebem transitiones, cum homines humiliores in alienum eiusdem nominis infunderentur genus; ut si ego me a M'.
202. lappuse - Rituales nominantur Etruscorum libri in quibus praescriptum est, quo ritu condantur urbes, arae, aedes sacrentur, qua sanctitate muri, quo jure portae .... ordinentur,
97. lappuse - Exsequi sententias haud institui nisi insignes per honestum aut notabili dedecore, quod praecipuum munus annalium reor, ne virtutes sileantur, utque pravis dictis factisque ex posteritate et infamia metus sit.
379. lappuse - Urbem Romam, sicuti ego accepi, condidere atque habuere initio Trojani, qui Aenea duce profugi sedibus incertis vagabantur, cumque eis Aborigines, genus hominum agreste, sine legibus, sine imperio, liberum atque solutum.
121. lappuse - Betrachtung nimmt man nun bald wahr, dafs die erstereh einen ganz anderen Grad von Glaubwürdigkeit haben als die letzteren: jene, schon frühe zum Theil schriftlich aufgezeichnet, knüpften sich auch da, wo sie durch blos mündliche Lehre überliefert wurden, -an fortbestehende Institutionen an, wurden durch die Verhandlungen vor dem Senate, den Gerichten und der Volksversammlung lebendig erhalten, und von Staatsmännern und Priestern mit Sorgfalt Übermacht...

Bibliogrâfiskâ informâcija