Geschichtsdenken und Geschichtsschreibung: Kleine Schriften zur griechischen und römischen GeschichteFranz Steiner Verlag, 1999 - 629 lappuses Inhalt: I. Geschichtsdenken und Geschichtsschreibung: Die Meleagros-Geschichte der Ilias - Mythos und Historie am Beispiel der Irrfahrten des Odysseus - Kyklos und Telos im Geschichtsdenken des Polybios - Cicero und Historie - Zur Geschichte der r mischen Annalistik - Die Entstehung des r mischen Weltreichs im Spiegel der Historiographie - Annales maximi und Annalen II. Zur griechischen Geschichte: Zur Entstehungsphase der athenischen Demokratie - Die Gruendung des Delisch-Attischen Seebundes I. Von der Hellenensymmachie zum Seebund / II. Zielsetzung des Seebundes und die Politik der Zeit - Griechischer Einflu auf die Anf nge r mischer Ostpolitik - Die Freiheit der Griechen und die Politik der nova sapientia III. Zur r mischen Geschichte: Die beiden ersten r misch-karthagischen Vertr ge und das foedus Cassianum - Rom und Illyrien - Die Debatte zur Schuld am Zweiten Punischen Krieg - R mische Revolution oder Krise der r mischen Republik? - Der politische Standort des Sallust - Die Bedeutung des Jahres 32 fuer die Entstehung des Principats "Die Beitr ge dieses Bandes weisen einen hohen Grad an innerer Geschlossenheit auf und konzentrieren sich auf wenige zentrale Aspekte der Geschichte des Altertums. S mtliche Ergebnisse sind das Resultat akribischer philologischer Arbeit an den Quellen und subtiler Interpretationen." Historische Zeitschrift "Es ist sch n, ein so gewaltiges Buendel reichen Gedankengutes und aktiver, fruchtbarer berlegungen nun als ein Ganzes in H nden zu haben [ ] Aus dem an Umfang wie Wert stattlichen Band tritt uns eine eindrucksvolle Gelehrtenpers nlichkeit entgegen: klug und besonnen, u erst sorgf ltig, immer auf dem Boden der Realit t, ungemein einfallsreich und von innovativer Kraft " Anzeiger fuer die Altertumswissenschaften . |
Saturs
spricht | 91 |
Vol I Oxford 1957 | 132 |
Rezension K Stiewe N Holzberg Hrsg Polybios Darmstadt 1982 | 157 |
Rezension K F Eisen Polybiosinterpretationen Beobachtungen | 165 |
Rezension K Sacks Polybius on the Writing of History | 174 |
Rezension M Dubuisson Le latin de Polybe Les implications | 180 |
Die Entstehung des römischen Weltreichs im Spiegel der Historio | 218 |
Rezension T Leidig Valerius Antias und ein annalistischer Bearbeiter | 244 |
Die Freiheit der Griechen und die Politik der nova sapientia | 398 |
Rezension H Notmeyer Polybios und das Ende des Achaierbundes | 431 |
Rezension I Trattati RomanoCartaginesi Introduzione edizione critica | 484 |
Rom und Illyrien Ein Beitrag zur römischen Außenpolitik im 3 Jahr | 494 |
Rezension S I Oost Roman Policy in Epirus and Acarnania in the | 519 |
Rezension U Schlag Regnum in senatu Das Wirken römischer Staats | 525 |
Die Debatte zur Schuld am Zweiten Punischen Krieg | 538 |
Römische Revolution oder Krise der römischen Republik? | 573 |
Annales maximi und Annalen | 252 |
Zur Entstehungsphase der athenischen Demokratie | 266 |
Element einer | 300 |
Griechischer Einfluß auf die Anfänge römischer Ostpolitik | 357 |
Der politische Standort des Sallust | 588 |
Die Bedeutung des Jahres 32 für die Entstehung des Principat | 608 |
Nachweis der Erstveröffentlichungen | 626 |
Citi izdevumi - Skatīt visu
Bieži izmantoti vārdi un frāzes
achaiischen Bund Ähnlich Aitoler allerdings allgemein alten andererseits Anfang annales Aristoteles Athen Auge Ausdruck Ausführungen Bedeutung Begriff beiden Beispiel bekannt Bereich bereits besonders bestimmten Buch Bund Cicero daher Darstellung demnach deshalb deutlich dürfte eigenen einzelnen Ende Entscheidung entsprechend Entwicklung Erfahrung Erklärung ersten Fabius Fall ferner Form Frage führt gegeben Gegensatz gegenüber geht genannten Geschichte Geschichtsschreibung Gestalt gibt gleichen Griechen griechischen handelt Herodot Hilfe Historia Historiker illyrischen Inhalt Interesse Interpretation Jahre jetzt Karthager König konnte Krieg lassen läßt letzten lich Livius macht Makedonischen Meinung Menschen menschlichen Methode militärischen muß müssen mußte Natur neuen offenbar Person Philipp politischen Polybios Problem Punischen Recht Rede römischen schen Seite Senat Sinn soll sollte sowie später spricht Stadt steht Stelle Studien Tatsache Teil Theorie übrigen unserem Unterschied Urteil Verbindung Verfassung verstanden Vertrag Vorgang Vorstellungen Walbank weitere weniger Werk wichtige wieder wobei wohl zeigt Ziel zunächst Zusammenhang zwei zweiten καὶ τὴν τῶν