Thomas Hobbes und John Locke - Begründer der progressiven ModerneStudienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,9, Georg-August-Universität Göttingen (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Rechtsphilosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Naturzustand bzw. das Naturzustandstheorem ist erst seit Hobbes die normativ-analytische Basis der politischen Theorie; der Naturzustand als literarisch-politischer Topos ist älter. Bei Aristoteles ist der Naturzustand des Menschen durch das ideale und nicht näher hinterfragbare Dasein des Bürgers in der Polis bezeichnet. Die kleinste gesellschaftliche Einheit bei Aristoteles ist der Haushalt. Das individuierte Einzelwesen ist hier nicht wichtig. Das Naturzustandstheorem hat bei Locke eine sehr viel komplexere Funktion als bei Hobbes. Der Naturzustand - alle Menschen sind frei, rechtsgleich, privat und herrschaftstunabhängig - stellt die positiven Strukturprinzipen der bürgerlichen Gesellschaft als Normen heraus. Er ist, wenn auch als fiktive Abstraktion, bereits ein rechtlicher und politischer Zustand. Der "status civilis" ist lediglich ein abgeleiteter Zustand hiervon. Der Staat ist bei Hobbes konstituierend für den gesellschaftlichen Funktionszusammenhang, bei Locke hingegen substituierend. |
Lietotāju komentāri - Rakstīt atsauksmi
Ierastajās vietās neesam atraduši nevienu atsauksmi.
Citi izdevumi - Skatīt visu
Thomas Hobbes und John Locke - Begründer der progressiven Moderne Thomas Schröder Ierobežota priekšskatīšana - 2003 |
Bieži izmantoti vārdi un frāzes
absolute Monarchie allerdings aneignen Antichrist Arbeit Aristoteles Begründer der progressiven besteht Bürger Christentum daher Definition desire of happiness Dichotomie Einführung des Geldes ergo Erkenntnis erst erstrebt fortwährenden Freiheit Frieden zu suchen geschlossen Gesellschaft gibt Gleichheit Gott göttliche Gesetz Güter Haushaltsgemeinschaft Herrschaft Hobbes und John hominem Inhaber der Staatsgewalt intellectus John Locke Kausalketten konkreten konträr Körper Krieg Kriegszustand Kritik an Hobbes labour Leviathan LEX AETERNA LEX NATURAE liberty Lockes Anthropologie Machtstreben matter in motion Menschen geschaffen menschliche Handlung menschlichen Handelns Mittels Vernunft Moderne GRIN Verlag moralische Autonomie muss natürlichen Gesetze Naturrecht Naturzustand hinwegsetzt Naturzustandstheorem Notwendigkeit paradiesisch Philosophie Physik Polis politischen Theorie Privateigentum Problematik progressiven Moderne GRIN property Recht und Unrecht Rechtsstreit Resultat der Bewegung Schröder Thomas Hobbes Selbsterhaltung Sklaven Staat Streben summum bonum Thomas Schröder Thomas Tradition Treatise Übergriff uneasiness Unrecht zu tun Ursache Wirkung Vernunftgebot Vertrag Volkswille Voluntarismus voluntas Welt Weltgeschehen vom göttlichen Willen des Souveräns Wohl des Volkes Zustand
Populāri fragmenti
vi. lappuse - Though the earth and all inferior creatures be common to all men, yet every man has a property in his own person. This nobody has any right to but himself. The labour of his body, and the work of his hands, we may say, are properly his.
ix. lappuse - Philosophie ist die durch rechte Vernunft erlangte Erkenntnis der Erscheinungen oder Wirkungen aus der Kenntnis ihrer möglichen Entstehung oder Erzeugung[...]" Philosophie ist für Hobbes die Wissenschaft der Ursachenforschung und kann deshalb keine theologischen Aussagen machen.
xi. lappuse - Daher verstößt der Souverän gegen die natürlichen Gesetze, wenn er seine Macht anders als zum Wohl des Volkes gebraucht.