Reform in der Warteschleife: ein deutscher Sitz im UN-Sicherheitsrat?

Pirmais vāks
Oldenbourg Verlag, 2002 - 284 lappuses
Auf internationaler wie auch auf nationaler Ebene in Deutschland führten die divergierenden Ansprüche an einen reformierten Sicherheitsrat in den 1990er Jahren zu einer kontrovers geführten Diskussion. Obwohl die deutsche Regierung unter Bundeskanzler Kohl und Außenminister Kinkel 1993 offiziell erklärt hatte, Deutschland sei bereit, einen ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat einzunehmen, wurde dieses Ziel bis zum Regierungswechsel 1998 wenig konsequent verfolgt. Im Rahmen einer detaillierten Analyse des außenpolitischen Entscheidungsprozesses in Deutschland einerseits und des internationalen Verhandlungsprozesses zwischen den UN-Mitgliedern andererseits werden die Motive und Interessen der Hauptakteure identifiziert und ihr Einfluss auf den Verhandlungsprozess aufgezeigt.
 

Saturs

DEBATTE IM WIDERSTREIT DER INTERESSEN
1
DIE ZUSAMMENSETZUNG DES SICHERHEITSRATS VOR 1990
25
DIE WIEDERAUFNAHME DER REFORMDEBATTE 1990
37
STATUSWANDEL NACH 1990
45
KONTINUITÄT AUSSENPOLITISCHER WERTE
81
45
87
FEHLENDE ÜBEREINSTIMMUNG IN DER BUNDESREGIERUNG
116
Autortiesības

Citi izdevumi - Skatīt visu

Bieži izmantoti vārdi un frāzes

Atsauces uz šo grāmatu