Die Struktur des Haftungsrechts: Geschichte, Theorie und Dogmatik außervertraglicher Ansprüche auf SchadensersatzEnglish summary: Nils Jansen offers a theoretical and historical foundation aiming at a better understanding of the present tort law. He analyzes the normative structure of tort liability in terms of distributive or corrective justice and individual responsibility, asking whether the basic concepts really suit their function in actual decisions. He then reconstructs the history of the civil law of torts, showing that it evolved from the ancient Roman law of delict which originally was not related to the reparation of damage. On the basis of his historical and theoretical analysis, he concludes this work by giving a doctrinal reconstruction of tort law leading up to a restatement of the present law. German description: Geschichte, Theorie und Dogmatik ausservertraglicher Anspruche auf SchadensersatzDas Haftungsrecht stellt sich heute in Deutschland - ebenso wie in den meisten europaischen Rechtsordnungen - zersplittert und wertungsmassig inkoharent dar. Angesichts dieser Tatsache erstellt Nils Jansen eine historisch und theoretisch angelegte Grundlagenuntersuchung zum geltenden Haftungsrecht: Er beschreibt formal, welche Arten von Gerechtigkeitskriterien (distributive und ausgleichende Gerechtigkeit) bei Urteilen uber die personliche Verantwortlichkeit und damit auch im Haftungsrecht einschlagig sind, und wie sie sich aufeinander beziehen. Sodann untersucht er, wie es historisch zu dem heutigen, dogmatisch inkoharenten Rechtszustand gekommen ist. Entscheidend war dabei, dass die zentralen Begriffe im Rahmen des altromischen Deliktsrechts gepragt worden sind, das mit dem Schadensausgleich ursprunglich nichts zu tun hatte: Nur die Geschichte der vielfaltigen Wandlungen des Deliktsrechts kann den heutigen Rechtszustand erklaren.Aufgrund dieser Erkenntnisse erfolgt schliesslich eine dogmatische Grundlegung des Haftungsrechts, die zu einem zusammenfassenden, regelformig formulierten restatement des tatsachlichen heutigen Rechtszustands fuhrt. Dabei setzt der Autor sich insbesondere auch mit den Projekten zur Formulierung eines kunftigen europaischen Haftungsrechts auseinander. |
Lietotāju komentāri - Rakstīt atsauksmi
Ierastajās vietās neesam atraduši nevienu atsauksmi.
Saturs
Ziel und Gegenstand der Untersuchung | 1 |
Ein theoretischer Rahmen | 33 |
1 Haftungsnormen | 41 |
zur Zweispurigkeit des Haftungsrechts | 60 |
2 Die Struktur haftungsrechtlichen Wertens | 76 |
Erfolgsverantwortlichkeit und Ersatzverpflichtung | 136 |
Verhaltenswirkungen der Haftpflicht | 146 |
Ein Blick zurück | 181 |
Zur Theorie der Gefährdungshaftung | 382 |
Dogmatische Grundlegung | 389 |
Ein Ausblick | 431 |
Ergebnisse | 453 |
Die Zuweisung von Rechtsgütern | 495 |
Die Haftung für primäre Vermögensschäden | 524 |
Rechtsgutszuweisung und Vertrauensschutz im Haftungsrecht | 542 |
Verschuldensgrundsatz als Rechtsprinzip | 614 |
Einige Ergebnisse | 221 |
Justinians belastetes Erbe | 266 |
Pufendorfs | 337 |
6 Schritte zu einem modernen Haftungsrecht | 361 |
Die Entstehung der Gefährdungshaftung | 369 |
Einige Ergebnisse | 633 |
641 | |
Römische Quellen | 681 |
690 | |
Bieži izmantoti vārdi un frāzes
absoluten actio allerdings allgemein Anspruch aquilischen Argument ausdrücklich ausführlich Ausgleich Bedeutung Begriff Begründung Beispiel bereits beruht besonders besteht bestimmte BGHZ bilden bildet culpa deliktische Deliktsrecht deshalb Deutsch Diskussion distributiven Dogmatik durchaus eigene Eigentum einerseits einfach einzelnen Entscheidung Entsprechend Entwicklung erforderlich Ersatz erst Fahrlässigkeit Fall Frage freilich Gedanken Gefahr Gefährdungshaftung gelten gerade Gerechtigkeit Geschädigten Gesetz gilt Grundlage grundsätzlich Haftung Haftungsrecht Handlung häufig heute höheren iniuria insbesondere Interesse Jahrhundert jeweils Juristen Klage konkret konnte Konzept Larenz/Canaris lassen läßt lediglich Lehre lex Aquilia lich muß müssen normativen oben objektiven offenbar öffentlichen ökonomischen Person Pflicht primär private Privatrecht rechtlichen Rechtsgüter Rechtsprechung Rechtswidrigkeit Regelung römischen römischen Recht Sache Schaden Schadensersatz Schädiger Schuldrecht Schutz siehe Sinne soll sollte Sorgfalt später strikten subjektiven Rechts System Tatbestand tatsächlich Teil Theorie Tort Unrecht Unterscheidung ursprünglich Verantwortlichkeit Verhalten Verkehrspflichten Verletzung Verschulden verstanden Verständnis weitere wenig wirtschaftliche Zivilrecht